So verwalten Sie Startup-Anwendungen in Windows 8

Viele Anwendungen enthalten eine Komponente, die zusammen mit Windows startet. Windows 8 Autostart Programme können nützlich sein, aber sie können auch die Bootzeit verlangsamen und Systemressourcen verbrauchen. Hier ist, wie man sie unter Kontrolle bringt.

Windows bietet seit langem Tools zur Verwaltung von Startup-Anwendungen. Windows 8 enthält eine Schnittstelle zur Verwaltung von Startup-Anwendungen an einem sinnvolleren Ort: Aufgaben-Manager. Natürlich können Sie mit keinem dieser Tools Dinge zum Windows-Startup hinzufügen, aber wenn Sie das tun müssen, haben wir auch eine Anleitung zum Hinzufügen von Programmen, Dateien und Ordnern zum Systemstart.

Task-Manager starten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf den Task-Manager zuzugreifen. Am einfachsten ist es vielleicht, mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich in der Taskleiste zu klicken und dann „Task Manager“ aus dem Kontextmenü auszuwählen.

Win8 Startup

Wenn Sie den Task-Manager zum ersten Mal öffnen, öffnet er sich automatisch im kompakten Modus und listet nur die laufenden Programme auf. Um auf die zusätzlichen Funktionen des Task Managers zuzugreifen, klicken Sie auf die Pfeiltaste nach unten neben „Weitere Details“.

Wechseln Sie im Fenster Task-Manager zur Registerkarte „Startup“. Auf dieser Registerkarte werden alle Anwendungen angezeigt, die mit Windows starten, zusammen mit Details wie dem Herausgeber der Anwendung, ob die Anwendung derzeit aktiviert ist und wie stark sich die Anwendung auf den Windows-Start auswirkt. Diese letzte Metrik ist nur ein Maß dafür, wie lange es dauert, bis die App startet.

Was tun die Startup-Anwendungen

Bevor Sie anfangen, Apps zu deaktivieren, lohnt es sich, ein wenig darüber zu recherchieren, was die Startup-App tut. Einige Startup-Anwendungen sind für den korrekten Betrieb des Betriebssystems oder der von Ihnen verwendeten Programme erforderlich. Glücklicherweise macht der Task-Manager dies einfach.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige App und wählen Sie dann „Online suchen“, um eine Websuche mit Schlüsselwörtern durchzuführen, die sowohl den vollständigen Namen der App als auch den Namen der zugrunde liegenden Datei enthalten. Wenn ich beispielsweise eine Online-Suche nach PicPick (meinem Bildbearbeitungsprogramm) durchführe, wird eine Suche nach „picpick.exe PicPick“ durchgeführt.

Apps beim Windows-Start deaktivieren

Wenn Sie sicher sind, dass Sie verhindern möchten, dass eine App mit Windows startet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie im Kontextmenü „Deaktivieren“.

Sie können auch die App auswählen und auf die Schaltfläche „Disable“ unten rechts im Fenster klicken.

Beachten Sie, dass Windows beim Deaktivieren einer Startup-Anwendung die Ausführung der Anwendung nicht sofort unterbindet. Es verhindert nur, dass es automatisch läuft. Wenn Sie mit dem Deaktivieren von Apps fertig sind, schließen Sie den Task Manager. Wenn Sie Ihren Computer das nächste Mal neu starten, werden die von Ihnen deaktivierten Anwendungen nicht zusammen mit Windows gestartet.